Zum Inhalt Zum Hauptmenü
  • twitter
  • rss
Menu

Statistik

Gender Pay Gap in Wien

von Katharina Jäger und Maximilian Mayerhofer

Trotz der positiven Entwicklungen der letzten Jahrzehnte verdienen erwerbstätige Frauen in Österreich im Schnitt nach wie vor deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Dabei bestehen zum Teil große Unterschiede innerhalb Österreichs, wobei Wien den geringsten Gender Pay Gap aufweist. Basierend auf dem Pay Gap wird auch der Equal Pay Day berechnet und regelmäßig sowohl für das Frühjahr als auch den Herbst veröffentlicht. In beiden Fällen sagt der Equal Pay Day jedoch dasselbe aus: die Anzahl an Tagen im Jahr, die eine Frau länger arbeiten müsste, um das Einkommen eines Mannes zu erzielen.

mehr

Wien wächst wieder etwas stärker: Bevölkerungsentwicklung 2021 (vorläufige Daten)

  • Bevölkerungswachstum trotz Pandemie: +13.900 Einwohnerinnen und Einwohner
  • Auch 2021 deutliche Übersterblichkeit, kein Geburtenrückgang
  • Wieder mehr Zuwanderung
  • Liesing, Donaustadt, Floridsdorf wachsen am stärksten
  • Übersterblichkeit seit Pandemiebeginn in Wien mit 9 % im europäischen Schnitt, jedoch immer weniger durch COVID-19 erklärbar
  • Todesursachen 2020: COVID-19-Todesopfer im Schnitt 82 Jahre alt, häufiger männlich und im Ausland geboren

mehr

Corona und Geburtenentwicklung in Wien

Erstveröffentlichung: 15. März 2021
Aktualisierung: mindestens einmal im Quartal

Extremereignisse, wie Naturkatastrophen, Kriege, wirtschaftliche und politische Krisen, haben meist direkte und indirekte Auswirkungen auf Bevölkerung und Gesellschaft. In der Corona-Pandemie verlaufen mehrere Krisen gleichzeitig: eine ansteckende Krankheit sowie wirtschaftliche, soziale und politische Verwerfungen. Im vergangenen Jahr haben wir unter anderem die steigende Arbeitslosigkeit und den Einbruch des Tourismus dargestellt. Mit nun vorliegenden Daten lassen sich Trends der Geburtenentwicklung in Wien feststellen.

mehr

  • twitter
  • rss